Am Samstagmorgen den 09.12.2017 meldete die Leitstelle Würzburg einen LKW Brand auf der BAB3 Kilometer 280, Richtung Würzburg.
An der Einsatzstelle angekommen, kam es im Motorbereich eines Autotransporters zu einer Rauchentwicklung. Dies wurde mit Pulverlöschern erfolgreich abgewehrt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab. Der Motor wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Ein weiteres Eingreifen war nicht notwendig.
Nach einer Stunde Einsatzdauer konnten die Kräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5
• FF Kist
• FF Höchberg
• FF Oberaltertheim
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Freitagabend den 08.12.2017 kam es um 17:32 Uhr auf der A3 zu einem Verkehrsunfall zwischen mehreren PKW`s und einem LKW. Daraufhin entsendete die Leitstelle Würzburg mehrere Freiwillige Feuerwehren sowie ein Großaufgebot an Rettungsdienst.
Als die ersten Feuerwehrfahrzeuge an der Einsatzstelle ankamen, erstreckte sich die Unfallstelle über mehrere hundert Meter. Mehrere PKW`s und ein LKW waren in den Unfall verwickelt. Unter anderem überschlug sich ein PKW und blieb auf dem Dach liegen. Die ersteintreffenden Gruppenführer erkundeten die Unfallstelle und konnten Entwarnung geben, dass mehrere Personen eingeklemmt sind. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurde der Rettungsdienst bei der Rettung der verletzten Personen unterstützt. Des Weiteren wurden leichter verletzte und betroffene Personen von den Feuerwehren betreut. Die Feuerwehren leuchteten die Einsatzstelle aus. Der Brandschutz wurde sichergestellt. Auslaufende Betriebsmittel wurden abgebunden. Bei der Bergung der Fahrzeuge wurde unterstützt.
Nach 2,5 Stunden war der Einsatz beendet. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die BAB3 Richtung Frankfurt teilweise komplett gesperrt. Es bildete sich ein Rückstau über mehrere Kilometer.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Kist
• FF Höchberg
• FF Hettstadt
• FF Waldbrunn
• Notarzt
• Rettungsdienst
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am Dienstagabend den 05.12.2017 kam es zu einem Brand in Höchberg. Als die örtliche Feuerwehr eintraf, stand eine Garage im Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das angrenzende Wohnhaus und den Dachstuhl übergegriffen. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Feuerwehren sowie Einsatzmittel hinzugezogen.
Während des Erstangriffs waren mehrere C-Rohre sowie das Wenderohr der Drehleiter im Einsatz. Im weiteren Einsatzverlauf wurde das Dach abgedeckt um an Glutnester heran zu kommen. Nach 2,75 Stunden war das Feuer gelöscht und die Nachlöscharbeiten waren beendet. Im Anschluss wurde eine Brandwache erstellt.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 1
• Land 5
• Land 6/1
• Land 7/2
• Land 7/4
• FF Höchberg
• FF Waldbüttelbrunn
• BF Würzburg
• FF Hettstadt
• FF Würzburg LZ4 ( Zellerau)
• FF Waldbrunn
• Feuerwehrzentrum Klingholz
• Notarzt
• Rettungsdienst
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am 21.11.2017 wurde die FF Waldbrunn um 13:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Roller alarmiert.
An der Einsatzstelle kollidierten ein Roller und ein Linienbus. Der Schwerverletzte Rollerfahrer wurde betreut und vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgefangen und abgebunden.
Nach einer Stunde rückte das HLF20 und MZF wieder in der Wache ein. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Hauptstraße auf Höhe der Kirche/ Rathaus komplett gesperrt.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Polizei
Am Samstagmorgen alarmierte die ILS Würzburg die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn zu einer Ölspur.
An der Einsatzstelle wurde die Ölspur abgebunden und aufgenommen.
Nach 45 Minuten rückte die FF Waldbrunn wieder ein. Der Verursacher ist unbekannt.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn