Einsätze

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Kist, um 1:16 Uhr zu einer Personensuche nach Eisingen alarmiert. Die Kameraden aus Eisingen waren zu diesem Zeitpunkt bereits mit Suchmaßnahmen im eigenen Ortsgebiet beschäftigt.

Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung wurden wir zur Suche im Waldbrunner Ortsgebiet und dessen direkten Umkreis (Rad- und Flurwege, Felder) eingeteilt. Die Feuerwehr Kist übernahm die Suche im Ortsgebiet Kist.
Wir teilten uns mit allen vier Fahrzeugen (HLF, LF8, MZF und MTW) in drei bzw. vier Personen Trupps auf, welche jeweils ein vorab abgesprochenes Gebiet absuchten.

Zusätzlich zu den Einheiten der Feuerwehr waren zahlreiche Kräfte des Roten-Kreuzes, der Johanniter und der Polizei an den Suchmaßnahmen beteiligt. Die Suchmaßnahmen wurden aus der Luft durch einen Polizeihubschrauber, sowie dem UAV-Team der Johanniter unterstützt (UAV = unmanned aerial vehicle / Drohne). Beide Luftfahrzeuge sind mit Wärmebildkameras ausgestattet.
Am Boden wurden die Suchmaßnahmen mit zahlreichen Wärmebildkameras erleichtert. Darüber hinaus kamen mehrere Rettungshundeteams zum Einsatz.

Unsere Suchmaßnahmen wurden gegen 3:30 Uhr ohne Fund beendet.
Die weiteren Suchmaßnahmen der verschiedenen Einheiten zogen sich noch über mehrere Stunden hin.

Update 10:30 Uhr: Die Polizei teilt in einer Pressemitteillung mit, dass die gesuchten Personen wohlbehalten aufgefunden wurden.

Eingesetzte Kräfte:
•    FF Eisingen
•    FF Kist
•    FF Waldbrunn
•    Rettungshundestaffel
•    Rettungsdienst mit SEG-Transport & SEG-Betreuung
•    Polizei mit Streifenwagen und Polizeihubschrauber

 

Hinweis zu Einsatzbildern

 

Pressemittelung der PI Würzburg-Land:

09.02.2018, PP Unterfranken

Vermisstes Ehepaar gefunden – Suchmaßnahmen beendet

EISINGEN, LKR. WÜRZBURG. Seit Donnerstagabend suchte die Polizei in Eisingen und Umgebung nach einem Ehepaar im Alter von 77 und 80 Jahren. Am frühen Morgen konnten beide von Angehörigen wohlauf gefunden worden.

Ein Zeuge hatte die beiden Rentner zuletzt am Donnerstagvormittag gegen 09.30 Uhr zu Fuß in der Hauptstraße laufend gesehen. Danach verlor sich ihre Spur. Umfangreiche Suchmaßnahmen, u.a. mit einem Polizeihubschrauber, einem Personensuchhund der Rettungshundestaffel und der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr brachten unter Einsatzleitung der Polizeiinspektion Würzburg-Land auch im Laufe der Nacht zum Freitag keine wesentlichen neuen Erkenntnisse. Am Freitagmorgen, gegen 07.45 Uhr, erreichte die Polizei dann die Mitteilung eines Angehörigen, dass das Ehepaar wohlauf wieder zu Hause ist. Sie hatten die Nacht in einem nahegelegenen Gasthof verbracht.

 

Am 26.01.2018 wurde die FF Waldbrunn um 16:14 Uhr zu einer Ölspur alarmiert.
Die Feuerwehr band die Verunreinigung ab und nahm diese auf. Nach 45 Minuten war der Einsatz beendet.

Eingesetzte Kräfte
•    FF Waldbrunn

Hinweis zu Einsatzbildern

Am Montagabend um 20:40 Uhr kam es in Waldbrunn zu einem ausgelösten Brandmelder. Umgehend rückten HLF20, LF8 und MZF aus.
Die eintreffende Feuerwehr überprüfte das Objekt sowie die Rauchmelder. Es wurde keine Feststellung gemacht.
Im Anschluss konnten die Kräfte wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei

Am 27.12.2017 kam es auf der WÜ12 zwischen Waldbrunn und dem Abzweig B8 zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Um 12:19 Uhr löste die ILS Würzburg Alarm aus.


An der Einsatzstelle eingetroffen bot sich die Lage wie folgt: Ein PKW war alleine beteiligt ins Bankett geraten und hatte sich mehrfach überschlagen. Eine Person war bei Eintreffen im Fahrzeug eingeklemmt. Umgehend wurde die Person erstversorgt und stabilisiert. Parallel wurde die Verkehrsabsicherung erstellt und der Brandschutz sichergestellt. Das Fahrzeug wurde nach standardisiertem Verfahren unterbaut und die Personenrettung wurde vorbereitet. Im Anschluss wurde mit Absprache des Notarztes die Personenbefreiung mittels Schere und Spreizer durchgeführt. Zuletzt wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und abgebunden.


Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen wurde der Verkehr über Ausweichstraßen vorbei geleitet. Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte rückten wieder ein.

Eingesetzte Kräfte:
•    Land 1
•    FF Waldbüttelbrunn
•    FF Waldbrunn
•    First Responder Waldbrunn
•    Rettungsdienst
•    Christoph 18
•    Polizei

Hinweis zu Einsatzbildern

Am Freitagmorgen den 15.12.2017 ereignete sich auf der BAB 3 ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen. Zunächst war die genaue Einsatzstelle unklar, daraufhin wurden mehrere Feuerwehren aus verschiedenen Richtungen alarmiert. Die Berufsfeuerwehr Würzburg und der Löschzug Heidingsfeld der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg, fuhren ab der AS Heidingsfeld Richtung Frankfurt auf. Die Feuerwehren Waldbrunn, Helmstadt und Waldbüttelbrunn, wurden ab der AS Helmstadt Richtung Würzburg alarmiert.

Das ersteintreffende Feuerwehrfahrzeug meldete die Einsatzstelle bei KM 278 Richtung Würzburg. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei den Rettungsmaßnahmen. Des weiteren wurde der Brandschutz sicher gestellt, da es sich bei dem verunfallten PKW um ein Fahrzeug mit einer alternativen Antriebstechnik handelte. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle zudem ab. Nachdem die Menschenrettung und die Erstellung des Eigenschutzes abgeschlossen war, wurden auslaufende Betriebsmittel aufgefangen und abgebunden. Bei der Bergung des PKW wurde unterstützt.
 
Während der Bergungsarbeiten kam es einige hundert Meter vor der Einsatzstelle zu einem weiteren Verkehrsunfall. Hierbei wurde eine weitere Person verletzt und in Folge vom Rettungsdienst versorgt. Nach Erkundung war ein Eingreifen für die Feuerwehr nicht notwendig.

Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten ein. Es bildete sich ein längerer Rückstau.

Eingesetzte Kräfte:
•    Land 5
•    FF Helmstadt
•    FF Waldbüttelbrunn
•    BF Würzburg
•    FF Würzburg LZ5 (Heidingsfeld)
•    FF Waldbrunn
•    Rettungsdienst
•    Christoph 18
•    Einsatzleiter Rettungsdienst
•    Polizei

Hinweis zu Einsatzbildern

Copyright © 2024 Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn e.V.

Impressum - Datenschutz - Kontakt - Links

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.