Am Montagabend um 20:40 Uhr kam es in Waldbrunn zu einem ausgelösten Brandmelder. Umgehend rückten HLF20, LF8 und MZF aus.
Die eintreffende Feuerwehr überprüfte das Objekt sowie die Rauchmelder. Es wurde keine Feststellung gemacht.
Im Anschluss konnten die Kräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am 27.12.2017 kam es auf der WÜ12 zwischen Waldbrunn und dem Abzweig B8 zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Um 12:19 Uhr löste die ILS Würzburg Alarm aus.
An der Einsatzstelle eingetroffen bot sich die Lage wie folgt: Ein PKW war alleine beteiligt ins Bankett geraten und hatte sich mehrfach überschlagen. Eine Person war bei Eintreffen im Fahrzeug eingeklemmt. Umgehend wurde die Person erstversorgt und stabilisiert. Parallel wurde die Verkehrsabsicherung erstellt und der Brandschutz sichergestellt. Das Fahrzeug wurde nach standardisiertem Verfahren unterbaut und die Personenrettung wurde vorbereitet. Im Anschluss wurde mit Absprache des Notarztes die Personenbefreiung mittels Schere und Spreizer durchgeführt. Zuletzt wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und abgebunden.
Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen wurde der Verkehr über Ausweichstraßen vorbei geleitet. Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 1
• FF Waldbüttelbrunn
• FF Waldbrunn
• First Responder Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Christoph 18
• Polizei
Am Freitagmorgen den 15.12.2017 ereignete sich auf der BAB 3 ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen. Zunächst war die genaue Einsatzstelle unklar, daraufhin wurden mehrere Feuerwehren aus verschiedenen Richtungen alarmiert. Die Berufsfeuerwehr Würzburg und der Löschzug Heidingsfeld der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg, fuhren ab der AS Heidingsfeld Richtung Frankfurt auf. Die Feuerwehren Waldbrunn, Helmstadt und Waldbüttelbrunn, wurden ab der AS Helmstadt Richtung Würzburg alarmiert.
Das ersteintreffende Feuerwehrfahrzeug meldete die Einsatzstelle bei KM 278 Richtung Würzburg. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei den Rettungsmaßnahmen. Des weiteren wurde der Brandschutz sicher gestellt, da es sich bei dem verunfallten PKW um ein Fahrzeug mit einer alternativen Antriebstechnik handelte. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle zudem ab. Nachdem die Menschenrettung und die Erstellung des Eigenschutzes abgeschlossen war, wurden auslaufende Betriebsmittel aufgefangen und abgebunden. Bei der Bergung des PKW wurde unterstützt.
Während der Bergungsarbeiten kam es einige hundert Meter vor der Einsatzstelle zu einem weiteren Verkehrsunfall. Hierbei wurde eine weitere Person verletzt und in Folge vom Rettungsdienst versorgt. Nach Erkundung war ein Eingreifen für die Feuerwehr nicht notwendig.
Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten ein. Es bildete sich ein längerer Rückstau.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5
• FF Helmstadt
• FF Waldbüttelbrunn
• BF Würzburg
• FF Würzburg LZ5 (Heidingsfeld)
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Christoph 18
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am Samstagmorgen den 09.12.2017 meldete die Leitstelle Würzburg einen LKW Brand auf der BAB3 Kilometer 280, Richtung Würzburg.
An der Einsatzstelle angekommen, kam es im Motorbereich eines Autotransporters zu einer Rauchentwicklung. Dies wurde mit Pulverlöschern erfolgreich abgewehrt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab. Der Motor wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Ein weiteres Eingreifen war nicht notwendig.
Nach einer Stunde Einsatzdauer konnten die Kräfte wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5
• FF Kist
• FF Höchberg
• FF Oberaltertheim
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Freitagabend den 08.12.2017 kam es um 17:32 Uhr auf der A3 zu einem Verkehrsunfall zwischen mehreren PKW`s und einem LKW. Daraufhin entsendete die Leitstelle Würzburg mehrere Freiwillige Feuerwehren sowie ein Großaufgebot an Rettungsdienst.
Als die ersten Feuerwehrfahrzeuge an der Einsatzstelle ankamen, erstreckte sich die Unfallstelle über mehrere hundert Meter. Mehrere PKW`s und ein LKW waren in den Unfall verwickelt. Unter anderem überschlug sich ein PKW und blieb auf dem Dach liegen. Die ersteintreffenden Gruppenführer erkundeten die Unfallstelle und konnten Entwarnung geben, dass mehrere Personen eingeklemmt sind. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurde der Rettungsdienst bei der Rettung der verletzten Personen unterstützt. Des Weiteren wurden leichter verletzte und betroffene Personen von den Feuerwehren betreut. Die Feuerwehren leuchteten die Einsatzstelle aus. Der Brandschutz wurde sichergestellt. Auslaufende Betriebsmittel wurden abgebunden. Bei der Bergung der Fahrzeuge wurde unterstützt.
Nach 2,5 Stunden war der Einsatz beendet. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die BAB3 Richtung Frankfurt teilweise komplett gesperrt. Es bildete sich ein Rückstau über mehrere Kilometer.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Kist
• FF Höchberg
• FF Hettstadt
• FF Waldbrunn
• Notarzt
• Rettungsdienst
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei