Bautagebuch TLF 3000 Staffel

 08.12.2021

Ankunft TLF 3000 Staffel, Waldbrunn

Seit dem 08.12.2021 verfügt die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn über ein neues Fahrzeug.  Von Projektbeginn bis zur Auslieferung vergingen sechs Jahre.

Im Jahr 2015 gab es erstmals einen Gemeinderatsbeschluss für die Rücklagenbildung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges sowie im Jahr 2019 den Beschluss zur Beschaffung. In den Folgejahren reifte das Projekt und wurden von den verantwortlichen Kommandanten in Kooperation mit der Gemeinde ausgearbeitet. Am 16.06.2020 erfolgte eine europaweite Ausschreibung für ein TLF 3000 Staffel. Nach Ende der Angebotsphase erhielt der Fahrzeugaufbauhersteller Rosenbauer den Zuschlag für das Fahrzeug am 31.08.2020. Seit diesem Zeitpunkt folgten mehrere Planungs- und Arbeitsrunden mit dem Aufbauhersteller.

Nun war es am 06.12.2021 soweit. Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn fuhr zur Fahrzeugübergabe nach Luckenwalde bei Berlin. Ziel der beiden Kommandanten Alfred Wilhelm und Markus Haberstumpf sowie der beiden Gerätewarte Christian Fella und Edwin Jung war es, das Fahrzeug auf Herz und Nieren zu prüfen. Bei der zweitägigen Übergabe wurde das Fahrgestell, der feuerwehrtechnische Aufbau sowie die feuerwehrtechnische Beladung auf die Vorgaben der Feuerwehr geprüft und getestet. Nach den ausführlichen Tests und Unterweisungen der Herstellerfirma Rosenbauer konnte die vier köpfige Delegation die Heimreise Richtung Waldbrunn antreten.

Aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie war ein gebührender Empfang der Mannschaft leider nur eingeschränkt möglich. Aus diesem Grund wurde über Youtube ein Live-Stream für die aktive Mannschaft eingerichtet. So konnten die Interessierten das Fahrzeug, gemütlich vom Sofa aus, bei einer Tasse Tee und Plätzchen, in Empfang nehmen und erkunden. Während es bei der Ankunft in Waldbrunn regnete und die Temperaturen knapp über null Grad lagen.

Während des Live-Streams machten die Kommandanten eine virtuelle Führung um das Fahrzeug und gingen auf die Beladung sowie technischen Daten ein.


Folgende Spezifikationen besitzt das Fahrzeug:

Fahrzeugart: TLF 3000 St. – Tanklöschfahrzeug 3000 Staffel
Funkrufname: Florian Waldbrunn 21/1
Einsatzzweck: Brandbekämpfung, Wassertransport, einfache technische Hilfeleistung
Besatzung: Staffel 1/5
Fahrgestelle: MAN TGM 13.290 4x4 BL
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2021
Indienststellung: 2022
Motorleistung: 213 Kw/ 290 PS
Pumpenleistung: 3.000 L / min bei 10 bar -Löschanlage N35 (FPN 10/3000)
Löschwassertank: 4000 Liter
Mitgeführtes Schaummittel: 120 Liter
zulässiges Gesamtgewicht: 16,0 Tonnen
Grundausstattung: DIN 14530-22 und DIN EN 1846

Zusatzausstattung/ Besonderheiten:

- Wasser- & Schaumwerfer auf Dach
- Rückfahrkamera
- Hänsch LED-Heckabsicherung
- 10.000 Liter Löschwasser Faltbehälter
- Webasto Standheizung im Mannschaftsraum
- Klimaanlage
- Klappauftritte über der Hinterachse
- Pump & Roll Funktion
- Hygienewand mit Druckluftpistole
- LED Nahumfeldbeleuchtung
- LED Lichtmast
- PowAirBox zur autarken Stromversorgung mit 230 Volt
- Beidseitige Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe
- Acht Brandpatschen
- Vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
- Wärmebildkamera im Mannschaftsraum
- 6,5 KVA Stromaggregat
- Waldbrandrucksack
- Satz: Motorsäge
- 2x Schlauchtragekörbe
- 4 Handsprechfunkgeräte
- 4-teilige Steckleiter

 

 

 

23.11.2021 

Rohbaubesprechung mit dem Aufbauhersteller Rosenbauer in Luckenwalde bei Berlin

Am Montag den 22.11.2021 fuhr eine kleine Abordnung der Feuerwehr Waldbrunn nach Luckenwalde um den Baufortschritt des TLF abzunehmen. Das Fahrzeug, der Aufbau und die feuerwehrtechnische Beladung wurden begutachtet. Der Beladeplan wurde am Fahrzeugrohbau abgestimmt. Nach einem intensiven Arbeitstag ging es gegen Abend des 23.11.2021 wieder nach Hause. Nun werden bis zur Fahrzeugabnahme im Dezember weitere Details besprochen und ausgetauscht. Die Fahrzeugabnahme ist Anfang Dezember 2021 geplant.

 

 

24.09.2021 

Feinabstimmungen und Bauplanung mit dem Aufbauhersteller Rosenbauer

Gegen Ende September 2021 schreiten die Feinabstimmungen mit dem Aufbauhersteller weiter voran. Das TLF 3000 wird voraussichtlich im Jahr 2021 noch übergeben werden können. Es wird über einen 4.000 Liter Löschwassertank verfügen. Verlastet wird unter anderem ein 10.000 Liter Faltbehälter. In der Staffelkabine werden sich vier Atemschutzgeräteträger gleichzeitig ausrüsten können. Am 24.09.2021 wurden unter anderem die Waldbrunner Wappen an den Aufbauhersteller Rosenbauer nach Luckenwalde gesendet. Somit gehört das TLF 3000 Staffel bald zu unser Fahrzeugfamilie und wird im einheitlichen Look beklebt. Unsere Waldbrunner-Silhouette und das Gemeindewappen dürfen natürlich nicht fehlen.

 

 

01.09.2021

Wareneingangskontrolle der neuen Gerätschaften für das TLF bei dem Ausrüster: Mahr in Würzburg

unter anderem: Blitzleuchten, Faltsignale, Hohlstrahlrohre, Brechwerkzeuge, Adalit Handlampen, Rettungsrucksack, LED-Beleuchtungssatz

 

26.08.2021

Packen der zu übernehmenden Geräte aus dem LF8

unter anderem: vier teilige Steckleiter, vier Pressluftatmer, Wärmebildkamera, Schlauchtragekörbe, 10.000 Liter Faltbehälter Wasser, Schläuche, Kettensägensatz

 

 

07.09.2020

Erste Baubesprechung mit der Firma Rosenbauer

 

03.09.2020

Zusammenstellung der Übernahmegerätschaften aus dem LF8 ins TLF3000 St.

 

 

31.08.2020

Auftragsvergabe für die Beschaffung eines TLF 3000 St.

Am 31.08.2020 wurde der Auftrag für den Bau eines TLF3000 St. nach der erfolgten Ausschreibung an die Firma Rosenbauer übergeben. Das Fahrgestell wird von MAN geliefert. Die feuerwehrtechnische Beladung liefert die Firma Albert Mahr Feuerwehrbedarf aus Würzburg.

 

28.08.2020

Ende der Angebotsbündelung und Einspruchsfrist

Bei Ende der Einspruchsfrist erfolgt die Auftragserteilung am 31.08.2020 an die drei Lose: Fahrgestell, Aufbau mit Feuerlöschkreiselpumpe und feuerwehrtechnische Beladung.

 

 25.07.2020

Mainpost veröffentlicht folgenden Artikel:

In die Sicherung der Trinkwasserqualität ihrer Eigenwasserversorgung investiert die Gemeinde Waldbrunn auch künftig. So votierte der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für die Beibehaltung der Ausgleichszahlungen für die Landwirte im Einzugsgebiet der Quellen.
Auch weiterhin, wie schon seit dem Jahr 2000, leistet die Gemeinde Landwirten gegenüber Ausgleichszahlungen in einem Gesamtvolumen von rund 7500 Euro für den Zwischenfrucht-Anbau und stillgelegte Flächen im Quellen-Einzugsgebiet. "Mit Unterstützung der Landwirtschaft konnte durch den Verzicht auf Bewirtschaftung von fast 38,5 Hektar landwirtschaftlicher Flächen seither eine konstante Senkung des Nitratwertes erzielt werden", erklärte Bürgermeister Markus Haberstumpf (CSU). Der aktuelle Nitratwert im Trinkwasser der Gemeinde Waldbrunn beträgt laut Haberstumpf 37 Milligramm.
Um diesen Wert konstant halten zu können, sprach  sich der Gemeinderat einstimmig auch weiterhin für die Ausgleichszahlungen bei gleichen Konditionen aus. Bei Berücksichtigung der mit Zwischenfrucht versehenen Flächen von 15,13 Hektar bedeutet dies eine Summe von 1513 Euro. Mehrjährig stillgelegte Flächen werden auch weiterhin jährlich mit 300 Euro je Hektar mit 7000 Euro entschädigt. Somit leistet die Gemeinde Waldbrunn jährlich Ausgleichszahlungen von rund 8500 Euro zur Senkung des Nitratwertes.
Fortschritte macht auch der Anbau von zwei Fahrzeugstellplätzen an das bestehende Feuerwehrgerätehaus. Seitens der Regierung von Unterfranken war der Gemeinde Waldbrunn die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 3000 als Ersatz für ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit Baujahr 1986 bewilligt worden. Die Fahrzeugbeschaffung fördert die Regierung mit 73500 Euro.
Auch die Schaffung zweier normgerechter Stellplätze durch Erweiterung des Gerätehauses werde durch die Regierung mit jeweils 30 000 Euro gefördert, berichtete Bürgermeister Haberstumpf dem Gemeinderat. Die von Bauamtsleiterin Tanja Orth in der Sitzung vorgestellte Ausführungsvariante sieht zwei Stellplätze mit einer Breite von jeweils 5,50 Metern vor, bei einer Tiefe von 12,50 Metern. Dadurch sei eine Beladung des neuen Fahrzeugs innerhalb der Fahrzeughalle möglich. Die Kostenschätzung belaufe sich inklusive der Außenflächengestaltung auf 240 000 Euro, verdeutlichte Orth. Nach der einhelligen Zustimmung des Gemeinderates für das Vorhaben wurde die Verwaltung beauftragt, den Förderantrag an die Regierung von Unterfranken zu richten.  Bürgermeister Haberstumpf geht von einer Realisierung des Feuerwehrhausanbaus im kommenden Jahr aus.

 

 

 21.07.2020

Submission Ende/ Schlusstermin für den Eingang der Angebote über die Ausschreibung eines TLF3000

(drei Lose: Fahrgestell, Kofferaufbau mit Feuerlöschkreiselpumpe und technische Beladung)

 

16.06.2020

Veröffentlichung der Ausschreibung: Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 Staffel in Anlehnung an DIN 14530-22 und DIN EN 1846.

 

11.05.2020

Regierung von Unterfranken bewilligt 73.500 Euro für ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 für die FFW Waldbrunn

Förderung der unterfränkischen Feuerwehren: Regierung von Unterfranken bewilligt der Gemeinde Waldbrunn 73.500 Euro für die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 3000 für die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn
Würzburg (ruf) – Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Waldbrunn (Landkreis Würzburg) 73.500 Euro für die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 3000 für die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn bewilligt. Durch diese Beschaffungsmaßnahme wird ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit Baujahr 1986 ersetzt.
Das Tanklöschfahrzeug TLF 3000 mit seiner Besatzung von maximal drei Personen ist vorrangig zur Bereitstellung einer größeren Wassermenge wie auch für den Nachschub von Löschwasser, insbesondere in wasserarmen Gebieten und abseits besiedelter Gebiete, konzipiert. Es verfügt über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, einen eingebauten Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von mindestens 3.000 Litern und einem optionalen, fest montierten Werfer. Bei Ausstattung mit einer entsprechenden Zusatzbeladung eignet sich das Fahrzeug auch besonders zur Waldbrandbekämpfung und hat in der Regel eine Gesamtmasse von bis zu 14.000 kg.
Die staatliche Förderung erfolgt aus Mitteln der Feuerschutzsteuer im Rahmen des vom Bayerischen Landtag beschlossenen Staatshaushalts im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.

 

20.06.2019
Mainpost veröffentlicht folgenden Artikel:

Eine Grundsatzentscheidung traf der Gemeinderat Waldbrunn in dessen jüngster Sitzung zur Ersatzbeschaffung für ein in die Jahre gekommenes Löschfahrzeug mit der fachspezifischen Bezeichnung "LF8". Kaum zu glauben, war für die Ratsmitglieder und Zuhörer, was Kommandant und Vorsitzender Alfred Wilhelm vorab hierzu an Informationen als Entscheidungsgrundlage bei der Regierung von Unterfranken, Kreisbrandrat und dem zuständigen Kreisbrandinspektor gesammelt hatte.
Die Gesamtkosten bei Beschaffung jeweils eines Logistik-Fahrzeugs und TLF 3000 sind niedriger, als wenn nur ein Logistik-Löschfahrzeug mit Wassertank und Ladebordwand den Fuhrpark künftig ergänzen. Grund dafür sind verbindliche Förderzusagen durch die Regierung, die jedoch nur für die Beschaffung von zwei sich ergänzenden Fahrzeugen gelten. Um Beschaffungskosten zu sparen, votierte der Gemeinderat einstimmig und grundsätzlich für die Beschaffung zweier Fahrzeuge. Keine Förderung möglich!
In Vorbereitung einer Ersatzbeschaffung für ein inzwischen 33 Jahre altes "LF8" hatte die örtliche Feuerwehrführung Überlegungen angestellt hinsichtlich eines möglichst zweckmäßigen Fahrzeuges. Als sinnvollste Variante hatten sich die Verantwortlichen nach Aussage des Kommandanten dabei auf ein Logistik-Löschfahrzeug mit 2000-Liter-Wassertank, Ladebordwand und Logistik-Rollbehältern verständigt. Der Preis hierfür beläuft sich auf 330 000 Euro. Weil es sich dabei aber um kein Norm-Fahrzeug handelt, sei keine Förderung zu erhalten, teilte Kommandant Wilhelm dem Gemeinderat mit.
Stattdessen sei ein kleineres Logistik-Norm-Fahrzeug mit 3000-Liter-Wassertank samt Rollcontainer erhältlich für rund 140 000 Euro. Hierfür sei ein Zuschuss von 33 600 Euro zugesichert. Jedoch macht laut Kommandant Wilhelm ein solches Fahrzeug die Beschaffung eines weiteren TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) Fahrzeugs mit Kosten von 290 000 Euro erforderlich. Hierfür wurde von der Regierung von Unterfranken eine Fördersumme von 73 500 Euro zugesichert.
Gerätehaus muss erweitert werden.
Nach einem Hinweis des Kommandanten reichen wegen des zusätzlichen Fahrzeugs dann allerdings die vorhandenen Stellplätze im Feuerwehrgerätehaus nicht aus. Deshalb werde eine Erweiterung des Gerätehauses notwendig. An den hierfür zu erwartenden Kosten von geschätzten 200 000 Euro würde sich die Regierung zusätzlich mit fast 30 000 Euro beteiligen. "Mit einer Erweiterung der Fahrzeughalle könnte gleichzeitig auch ausreichend Platz geschaffen werden zur Unterbringung der unterschiedlichen Fahrzeugbestückungen", gab der Kommandant zu bedenken.
In Abwägung von Kosten, verbindlicher Förderzusagen und dem zu erwartenden  Einsatzspektrum für die nächsten dreißig bis fünfzig Jahre, befürwortete das Gremium grundsätzlich die Beschaffung von zwei sich ergänzenden Fahrzeugen. "Bis zur Auslieferung werden nach den bestehenden Erfahrungen bis zu zwei Jahre ins Land gehen. In der Zwischenzeit bleibt für den Gemeinderat ausreichend Zeit sich Gedanken zu machen über die Erweiterung der Fahrzeughalle", merkte  Bürgermeister Hans Fiederling an.

 

14.06.2019

Beschluss des Gemeinderates zur Beschaffung eines TLF 3000 St. und eines GW-L1

 

2015 / 2016

Erstmalige Rücklagenbildung im Gemeindehaushalt für eine Ersatzbeschaffung des LF8

Erstmalig wurde die Gemeinde Waldbrunn über die anstehende Ersatzbeschaffung für das LF8 im Jahr 2015 informiert. Ab 2016 wurden im Gemeindehaushalt jährlich 50.000, -€ Rücklage gebildet.

Copyright © 2024 Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn e.V.

Impressum - Datenschutz - Kontakt - Links

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.