Um 15:59 Uhr wurde die FF Waldbrunn zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Ein Baum drohte auf die Straße Richtung Oberaltertheim zu stürzen und gefährdete den Verkehr.
Vor Ort wurde der Baum durch die Feuerwehr beseitigt, die Straße konnte anschließend rasch wieder freigegeben werden.
Nach 30 Minuten konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
Am 13.06.2017 wurden um 13:01 Uhr die Feuerwehren Waldbrunn und Waldbüttelbrunn auf die A3 Richtung Frankfurt zu einem LKW Brand alarmiert.
Bei Ausrücken wurde von der Leitstelle Würzburg das Einsatzstichwort von „B3 – LKW Brand“ auf „B1 – Brandnachschau“ reduziert. Somit fuhr eine verringerte Anzahl an Fahrzeugen die Einsatzstelle an.
An der Einsatzstelle wurde der betroffene LKW mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Im Anschluss rückten die Feuerwehr und Polizei von der Einsatzstelle ab.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbütelbrunn
• FF Waldbrunn
• Polizei
Am 11.06.2017 kam es auf der B8 zwischen Waldbüttelbrunn und Waldbrunn zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW. Der PKW kam von der Fahrbahn ab und prallte an einen Baum. Alarmiert wurden die Feuerwehren Waldbüttelbrunn, Waldbrunn und Hettstadt.
Als die Feuerwehr eintraf, waren zwei Kinder durch Ersthelfer aus dem PKW befreit. Eine Person war im PKW eingeklemmt. Der PKW wurde mit einem Seil und einer Seilwinde gegen weiteres Abrutschen gesichert. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde ein Zugang geschaffen und der PKW geöffnet. Parallel wurde Geäst, welches den Rettungsweg versperrte, aus dem Weg geräumt. Der Brandschutz wurde sichergestellt und auslaufende Betriebsmittel wurden abgebunden. Die Feuerwehr sperrte in Absprache mit der Polizei die B8 ab Abzweig Waldbrunn und in Waldbüttelbrunn komplett.
Nach einer Stunde und 15 Minuten konnten die Feuerwehren die Einsatzstelle verlassen und der Polizei übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5/1
• FF Waldbüttelbrunn
• FF Hettstadt
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am 07.06.2017 kam es um 10:01 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr.
Die First Responder versorgten eine verletzte Person. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab.
Nach 30 Minuten konnte wieder eingerückt werden und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• First Responder Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am frühen Sonntagmorgen um 2:51 Uhr, wurden die Feuerwehren Eisingen, Waldbrunn und die Drehleiter der Feuerwehr Höchberg zu einem Zimmerbrand mit einer vermissten Person nach Eisingen alarmiert.
Als die Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude festgestellt werden. Da Zeugen berichteten, dass sich im Gebäude vermutlich noch Personen aufhielten, gingen umgehende mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Nach absuchen aller Wohnungen, konnten jedoch glücklicherweise keine weiteren Personen mehr aufgefunden werden.
Eine Person wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Polizeibeamte aus der brennenden Wohnung gerettet und kam nach der medizinischen Erstversorgung umgehend in ein Krankenhaus.
Parallel zu den laufenden Maßnahmen wurde eine Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz aufgebaut, außerdem wurden Belüftungsmaßnahmen eingeleitet. Die Drehleiter wurde in Anleiterbereitschaft in Stellung gebracht.
Ein Sicherungstrupp unter Atemschutz, sowie der Rettungsdienst, standen dauerhaft zur Absicherung der eigenen Kräfte bereit.
Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5/2
• FF Eisingen
• FF Höchberg
• FF Waldbrunn
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Polizei