Das HLF 20 kann mit seiner umfangreichen Beladung nahezu das komplette Einsatzspektrum einer Feuerwehr abdecken. Für Brandeinsätze stehen neben vier Pressluftatmern im Mannschaftsraum auch 2.000 Liter Löschwasser sowie eine Wärmebildkamera zur Verfügung. Technische Hilfeleistungseinsätze können mit der mitgeführten Ausstattung ebenso im größeren Umfang bewältigt werden.
Im Jahr 2013 ersetzte das HLF20 das in die Jahre gekommene LF16 aus dem Jahre 1979. Somit ist die Wehr den gestiegenen Anforderungen gewachsen.
Im Einsatzfall rückt das Fahrzeug nach interner Ausrückeordnung im Regelfall immer als erstes Fahrzeug aus (Ausnahme, die integrierte Leitstelle Würzburg fordert explizit ein anderes Einsatzmittel an).
Link: Unser HLF20 bei bos-fahrzeuge.info
Technische Beschreibung und Beladung:
Fahrzeugart | HLF 20 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 |
Funkrufname | Florian Waldbrunn 40/1 |
Einsatzzweck | technische Hilfeleistung/ Brandbekämpfung |
Besatzung | Gruppe 1/ 8 |
Fahrgestell | MAN TGM 15.290 4x4 BL |
Getriebe | ZF 12 Gang - TipMatic AS 1210 (Automatikgetriebe) |
Aufbau | Rosenbauer |
Aufbau (Details) | Typ AT 3 - Mannschaftskabine in Aufbau integriert |
Herstellungsort-Aufbau | Linz-Leonding/Österreich |
Baujahr | 2012 |
Motorleistung | 213 Kw/ 290 Ps |
Pumpenleistung | 2.400 L/min bei 10 bar -Löschanlage N35 (FPN 10/3000) |
Tankinhalt | 2.000 L Wasser |
Schaummitteltank | 200 L |
zulässiges Gesamtgewicht | 15,0 t |
Grundausstattung: | DIN 14530 Teil 27, Ausgabe 07/2012 |
Zusatzaustattung/ | Absenkbare Hinterachse (pneumatisch) |
bzw. Besonderheiten: | Absturzsicherungssatz (doppelte Ausführung) |
Aufprotzvorrichtung für zwei Einmannhaspeln (THL + Brand) | |
Drehtreppe unter Mannschaftsraumtüren, mit Zusatzfach | |
TETRA-Funksystem mit Umfeld- und Maschinistenfunk | |
HALIGAN-Tool (Türöffnungssystem) | |
Hygieneboard zum ausziehen mit Druckluftpistole | |
Klappauftritte unter der Hinterachse | |
Klimaanlage in der Fahrzeugkabine | |
LED-Griffstangenbeleuchtung integriert in Mannschaftstür und Kabine | |
LED-Komplettpaket (Blaulicht, Lichtmast, Umfeldbeleuchtung, Kabine) | |
LED-Lichtmast - FlexiLight (6 fach LED) | |
LUKAS-Rettungsplattform mit Schnellmontagefunktion | |
LUKAS-Rettungssatz (Havy Duty Kit)/ SP510, S700, R424 | |
Mannschaftstüre aus Glass mit elektrischen Fensterheber | |
Manovrierscheinwerfer 24 V montiert am Spiegelrahmen | |
mobiles Kraftstoffabpumpsystem (zum Abpumpen von Kraftstoff jeder Art) | |
Nahumfeldbeleuchtung-LED | |
Original Martinhorn mit Kompressor und 4 Schallbechern | |
Pumpensteuerung mit digtalem Bedienstand, automatische Niveauregulierung | |
Rosenbauer Hohl Strahlrohr RB101 + RB102 mit Drehgelenken | |
Rosenbauer RS 14 super silent - Stromerzeuger mit Fernstartfunktion | |
Rückfahrkamera mit Geräuscherkennung | |
Sechs Atemluft-Reserverflaschen | |
Verkehrsleiteinrichtung im Heck - Ausführung "Rosenbauer" | |
Wärmebildkamera (WBK) - Dräger UCF 9000 WEBASTO Standheizung im Mannschaftsraum |
|
WEBER Stafast Absicherungssystem | |
WEBER-Hebekissensatz | |
Zwei Pressluftatmer gegen die Fahrtrichtung | |
Zwei Pressluftatmer im Geräteraum mit zusätzlichen Reserveflaschen | |
Zwei Pressluftatmer in Fahrtrichtung |