Einsätze

Am 19.07.2022 kam es bei Helmstadt zu einem Flächenbrand. Nachdem der Notruf um 15:18 Uhr abgesetzt wurde, alarmierte die Leitstelle Würzburg mehrere Feuerwehren zu dem Flächenbrand. Anfangs wurde ein Mähdrescherbrand und Flächenbrand gemeldet. Ein brennender Mähdrescher bestätigte sich im Einsatzverlauf glücklicherweise nicht, jedoch stand bereits eine größere Fläche in Brand.

Aufgrund des fehlenden Niederschlages in den letzten Wochen und Temperaturen über 30 Grad Celsius breitete sich der Vegetationsbrand rasch aus. Das Feuer griff auf ein Gebüsch sowie einen angrenzenden Wald über. Die Feuerwehren bekämpften den Brand mit mehreren C- und D-Strahlrohren. Spezielle Ausrüstung zur Waldbrandbekämpf und Brandpatschen kamen zum Einsatz. Nachdem die Meldung „Feuer unter Kontrolle“ gegeben wurde, begannen die Nachlöscharbeiten. Zu diesem Zweck wurde ein Ring-Pendelverkehr eingerichtet. Hierdurch konnte eine dauerhafte Löschwasserversorgung für die Fahrzeuge bei der Brandbekämpfung gewährleistet werden. Zahlreiche Landwirte sowie ein Bagger unterstützten die Löscharbeiten vorbildlich.


Nach zwei Stunden konnten die ersten Kräfte reduziert werden und einrücken.


Eingesetzte Kräfte:
•    Land 5/2
•    Land 5/3
•    FF Helmstadt
•    FF Uettingen
•    FF Neubrunn
•    FF Waldbrunn
•    Polizei

Hinweis zu Einsatzbildern

Eine Stunde nach dem Brandmeldealarm in Eisingen alarmierte die Leitstelle die Floriansjünger aus Waldbrunn um 21:13 Uhr erneut. Das Schlagwort lautete: „THL P Wohnung öffnen akut“.
Umgehend rückten die Fahrzeuge zur Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde sich Zugang zur Wohnung verschafft. Im Anschluss konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Kameraden rückten wieder ein.
In derselben Nacht kam es um 02.37 Uhr zu einem First Responder Einsatz zwischen Waldbrunn und Oberaltertheim. Als dieser Einsatz abgearbeitet wurde konnten die First Responder ebenfalls ihren wohlverdienten Schlaf nach einer weiteren Stunde Einsatz wieder fortsetzten.


Eingesetzte Kräfte:
•    FF Waldbrunn
•    Rettungsdienst
•    Polizei

Am Sonntagabend den 03.07.2022 wurden die Feuerwehren Eisingen und Waldbrunn um 20:20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Auf der Anfahrt teilte die Leitstelle mit, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Somit konnten die Kräfte die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
•    Land 1/4
•    FF Eisingen
•    FF Waldbrunn
•    Einsatzleiter Rettungsdienst
•    Rettungsdienst
•    Notarzt

Am Samstagnachmittag den 02.07.2022 alarmierte die integrierte Leitstelle Würzburg um 16:22 Uhr mehrere Feuerwehren zu einem Dachstuhlbrand mit Personen in Gefahr nach Eisingen. Umgehend rückten einige Fahrzeuge zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle hatte auf einer Terrasse gebrannt. Das Feuer war unter Kontrolle. Die Kräfte kontrollierten die Brandwohnung sowie die Terrasse. Im Anschluss wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Eine Person wurde verletzt und vom Rettungsdienst betreut.
Nach einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Danach ging es mit einer kleinen Abordnung zur Fahrzeugsegnung des neuen LF10 und KdoW der Nachbargemeinde Waldbüttelbrunn.


Eingesetzte Kräfte:
•    Land 1/7
•    FF Eisingen
•    FF Waldbrunn
•    FF Höchberg
•    Einsatzleiter Rettungsdienst
•    Rettungsdienst
•    Notarzt
•    Polizei

Hinweis zu Einsatzbildern

Am Freitagmittag den 24.06.2022 um 13:18 Uhr wurden die Feuerwehren Eisingen, Waldbrunn und Kist zu einem Brandmeldealarm im St. Josefs Stift alarmiert. Umgehend rückte aus Waldbrunn das TLF3000 und HLF20 zur Einsatzstelle aus.
Im Bereitstellungsraum eingetroffen konnte im Anschluss Entwarnung gegeben werden und die Kräfte aus den verschiedenen Dörfern rückten wieder ein.


Eingesetzte Kräfte:
•    Land 1
•    Land 5
•    Land 5/2
•    FF Eisingen
•    FF Waldbrunn
•    FF Kist
•    Rettungsdienst
•    Einsatzleiter Rettungsdienst
•    Polizei

Copyright © 2024 Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn e.V.

Impressum - Datenschutz - Kontakt - Links