Am Dienstagabend den 31.05.2022 wurde die Feuerwehr Waldbrunn mit Einsatznummer 50 um 21:42 Uhr alarmiert. Zusammen mit der Feuerwehr Helmstadt alarmierte die Leitstelle Würzburg die Kräfte auf die Autobahn A3 zu einem Verkehrsunfall mit PKW. Parallel wurde Rettungsdienst und Polizei hinzu gerufen.
Umgehend rückten die Feuerwehren aus. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle hatte die Leitstelle Würzburg weitere Infos zu dem Unfall. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und in einem Gebüsch neben der Fahrbahn zum liegen gekommen. Der Leitstellendisponent lotste detailliert das Waldbrunner HLF und TLF über einen Feldweg zur Unfallstelle. Die Feuerwehr Helmstadt und das Waldbrunner MZF sowie der MTW fuhren über die AS Helmstadt die Einsatzstelle Richtung Würzburg an.
An der Einsatzstelle angekommen, erkundeten die ersten Fahrzeugführer die Lage. Ein PKW war alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich mehrfach überschlagen. Eine verletzte Person wurde von den Feuerwehrsanitätern versorgt und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden. Der Brandschutz wurde ebenfalls sichergestellt.
Nach 1,5 Stunden war der Einsatz für die Kräfte beendet und die Feuerwehren rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Helmstadt
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Sonntagmittag den 22.05.2022 um 14:20 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKW`s und einem LKW auf der A3. Die Leitstelle Würzburg alarmierte Rettungsdienst, Notarzt und Polizei zur Einsatzstelle. Feuerwehrseitig wurde die Feuerwehr Waldbrunn und Kist zu Einsatzstelle gerufen. Umgehend rückten mehrere Fahrzeuge zum Unfall aus.
An der Einsatzstelle wurde zunächst eine umfangreiche Erkundung vorgenommen. Die Einsatzstelle erstreckte sich über einen Kilometer Länge. Betroffen waren ein LKW, ein Wohnmobil und zwei PKW`s. Die Erkundungstrupps meldeten in Summe drei leicht- bis mittelschwerverletzte Personen. Die Feuerwehr versorgte die verletzten Personen und übergab diese an den Rettungsdienst. Parallel wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Nachdem die Personenrettung abgeschlossen war, konnte eine Fahrspur freigegeben werden. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden und aufgenommen. Bei der Fahrbahnreinigung und Fahrzeugbergung wurde unterstützt.
Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Während des Einsatzes auf der A3 wurden die Kammeraden aus Oberaltertheim zu einer Rauchentwicklung im Freien zwischen Oberaltertheim und Waldbrunn gerufen. Die Kräfte aus Oberaltertheim erkundeten das Waldgebiet und klärten die Lage. Nach dem Einsatz auf der A3 fuhr eine kleine Abordnung der FF Waldbrunn zur Gerätehauseinweihung der Kammeraden nach Kleinrinderfeld. Wir gratulieren der FF Kleinrinderfeld zu dem tollen, neuen Feuerwehrhaus.
Am Tag zu vor konnte der neu eingetroffene Gerätewagen Logistik in Waldbrunn in Empfang genommen werden. Am Samstagabend fand der Feuerwehrfestbesuch in Helmstadt statt. Somit ging ein ereignisreiches Feuerwehrwochenende zu Ende.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 1/4
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Polizei
Donnerstagnacht um 23:55 Uhr wurden die Feuerwehren Waldbrunn und Kist zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn gerufen. Parallel wurden mehrere Rettungsdiensteinheiten, die Polizei und die Feuerwehr Landkreisführung alarmiert. Gemeldet wurde der Verkehrsunfall auf der Verteilerfahrbahn der A3 Richtung Würzburg bei Kilometer 280. Umgehend rückten die Fahrzeuge Richtung Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle angekommen, war ein PKW gegen einen LKW geprallt und anschließend in der Abfahrt Kist zum stehen gekommen. Mehrere Personen waren verletzt. Die Feuerwehren versorgten die betroffenen Personen und übergaben diese anschließend an den Rettungsdienst. Eine weitere schwerverletzte Person war im Kleinbus eingeklemmt. Die Feuerwehren versorgten ebenfalls die eingeklemmte Person. Mit Hilfe von schwerem hydraulischem Gerät wurde die Tür entfernt. Der hydraulische Rettungszylinder kam zum Einsatz, um die eingeklemmte Person zu befreien. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab und leuchteten diese aus. Auch der Brandschutz wurde sichergestellt. Nach den Rettungsmaßnahmen wurde bei der Fahrbahnreinigung unterstützt und auslaufende Betriebsmittel wurden aufgenommen. Bei der Fahrzeugbergung wurde ebenfalls unterstützt.
Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Einsetzte Kräfte:
• Land 1
• Land 5
• Land 5/3
• Feuerwehr Waldbrunn
• Feuerwehr Kist
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am Dienstagmittag um 13:21 Uhr wurden die Feuerwehren Eisingen, Waldbrunn und Kist zu einem Brandmeldealarm im St. Josefs Stift alarmiert. Umgehend rückte aus Waldbrunn das TLF3000 und HLF20 zur Einsatzstelle aus.
Auf der Anfahrt kam die Information, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Die Kräfte konnten im Anschluss wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 1
• Land 5
• Land 5/2
• FF Eisingen
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• Rettungsdienst
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am Abend des 3. Mai alarmierte die Leitstelle Würzburg die Feuerwehr Waldbrunn um 21:18 Uhr zu einer Rauchentwicklung im Freien / Brandnachschau. Ein Autofahrer hatte im Bereich der Waldbrunner Flur einen Feuerschein wahrgenommen und die Einsatzkräfte verständigt.
An der Einsatzstelle angekommen wurde durch die Feuerwehr ein beaufsichtigtes Lagerfeuer vorgefunden. Es mussten keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. Nach kurzer Zeit war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Polizei