Vom Samstag den 01.06.24 bis zum Montag den 03.06.24 war die Feuerwehr Waldbrunn gemeinsam mit zahlreichen weiteren Feuerwehren aus dem Landkreis Würzburg im Rahmen eines Hilfeleistungskontingents Hochwasser im Landkreis Günzburg zur Unterstützung im Einsatz. Der Einsatzschwerpunkt für die Kräfte lag in Burgau. Die Hauptaufgabe für das Kontingent aus dem Landkreis Würzburg bestand aus dem füllen von Sandsäcken.
Insgesamt sind am Samstagabend über 100 Einsatzkräfte aus dem Landkreis Würzburg in das Schadensgebiet entsandt worden. Aus Waldbrunn waren drei Einsatzkräfte mit dem Mehrzweckfahrzeug am Kontingenteinsatz beteiligt gewesen.
In der Einsatzzeit wurden vor Ort im Zweischichtbetrieb rund 40.000 Sandsäcke gefüllt und an die Bevölkerung abgegeben.
Am Dienstag den 21.05.2024 um 11:34 Uhr wurden die Feuerwehren Eisingen, Waldbrunn und Kist zu einem Brandmeldealarm in einem Kister Industriebetrieb alarmiert.
Umgehend rückte das Waldbrunner Tanklöschfahrzeug, Mehrzweckfahrzeug und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zur Einsatzstelle aus.
Vor Ort wurde die Lage erkundet. Im Anschluss konnte Entwarnung gegeben werden und die Kräfte aus den verschiedenen Wehren rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Kist
• FF Eisingen
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Donnerstagabend den 16.05.2024 alarmierte die ILS Würzburg die Feuerwehren aus Helmstadt und Waldbrunn auf die A3 zu einem gemeldeten LKW-Brand. Parallel wurde der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Umgehend rückten die Löschfahrzeuge Richtung Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle angekommen, erkundeten die ersten Kräfte die Lage. Ein Sattelzug stand auf dem Standstreifen. Das Führerhaus stand bereits im Vollbrand. Der Brand griff bereits auf die Ladung über.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet.
Umgehend wurde ein Löschangriff über den Dachmonitor des Tanklöschfahrzeugs eingeleitet. Dieser zeigte rasch Wirkung, sodass eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden konnte.
Anschließend führten mehrere Trupps unter Atemschutz die Löscharbeiten fort und bekämpften die restlichen Glutnester an den teils schwer zugänglichen Stellen.
Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurden bereits frühzeitig weitere wasserführende Fahrzeuge durch den Einsatzleiter nachgefordert, hierzu alarmierte die ILS Würzburg die Feuerwehren aus Waldbüttelbrunn und Uettingen.
Während der Lösch- und Aufräumarbeiten war die Autobahn A3 komplett gesperrt, der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Helmstadt ausgeleitet.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Waldbüttelbrunn
• FF Helmstadt
• FF Uettingen
• Kreisbrandrat Landkreis Würzburg
• Kreisbrandinspektor Landkreis Würzburg
• Kreisbrandmeister Landkreis Würzburg
• Rettungsdienst
• Polizei
In der Nacht von Sonntag auf Montag den 22.04.2024 wurden die First Responder der Feuerwehr Waldbrunn um 2:24 Uhr gemeinsam mit dem Rettungsdienst auf die A3 zu einem Verkehrsunfall gerufen. Gemeldet war ein alleinbeteiligt verunfallter PKW.
An der Unfallstelle eingetroffen, wurde ein verunfallter PKW auf dem linken Fahrstreifen vorgefunden. Die Einsatzstelle wurde umgehend abgesichert. Der Patient wurde versorgt und an den Rettungsdienst übergeben.
Anschließend sicherten die Einsatzkräfte die Unfallstelle noch bis zur Aufnahme des PKWs durch den Abschleppdienst ab.
Nach rund 1,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehrkräfte beendet.
Eingesetzte Kräfte:
• HvO Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Donnerstagnachmittag den 18.04.2024 wurden um 16:17 Uhr die Feuerwehren Waldbrunn und Kist per Funkmeldeempfänger und Dorfsirene auf die A3 zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKW alarmiert. Umgehend rückten MZF, HLF20, GW-L1 und TLF3000 zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle erkundete die Einsatzleitung die weitläufige Unfallstelle. Zwei PKW`s waren mit einander kollidiert. Die Unfallfahrzeuge lagen ca. 200 Meter auseinander. Die diversen Löschfahrzeuge teilten sich in die Abschnitte Verkehrsabsicherung, Unfallfahrzeug 1 und Unfallfahrzeug 2 auf.
Drei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und sperrten die Autobahn für die Landung eines Rettungshubschraubers. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgefangen und abgebunden. Der Brandschutz wurde sichergestellt. Bei einem Unfall-PKW handelte es sich um ein E-Hybridfahrzeug. Dort wurde die Hochvolteinheit getrennt.
Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehrkräfte beendet und die Feuerwehren rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• Kreisbrandmeister Landkreis Würzburg
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei