Am Samstagmorgen den 19.01.2019 wurde die FF Mädelhofen und FF Waldbrunn um 11:31 Uhr zu einem Baum auf Straße alarmiert. An der gemeldeten Einsatzstelle bei KM 272,5 Richtung Frankfurt wurde keine Gefahrenstelle ausgemacht. Die eingesetzten Kräfte rückten daraufhin wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Mädelhofen
• FF Waldbrunn
Am zweiten Weihnachtsfeiertag alarmierte die Leitstelle Würzburg um 22:48 Uhr mehrere Feuerwehren nach Mädelhofen. Grund hierfür war ein gemeldeter Zimmerbrand mit mehreren vermissten Personen. So wurde für Mädelhofen, Roßbrunn, Waldbrunn, Uettingen und Höchberg Alarm ausgelöst. Parallel wurden mehrere Einheiten von Rettungsdienst sowie von der Polizei alarmiert.
Die ersten Kräfte meldeten bereits auf der Anfahrt klaren Feuerschein und eine Rauchentwicklung. Bei Eintreffen stand ein Holzlager zwischen einer Scheune und einem Wohnhaus in Brand. Die Feuerwehr löschte das Feuer ab. Parallel wurde unter schwerem Atemschutz das Haus nach den gemeldeten vermissten Personen, mit gleichzeitig drei Angriffstrupps, durchsucht. Dass noch Personen im Haus waren, bestätigte sich nicht.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und das verrauchte Wohnhaus druckbelüftet. Um an jeden Brandherd zu gelangen wurde das Brandgut mit Schubkarren aus dem Gehöft gefahren. Weitere Brandnester wurden unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera abgelöscht. Nachdem die letzten Glutnester gelöscht waren, wurden die Kräfte reduziert und erste Einsatzmittel konnten wieder einrücken. Während der Löscharbeiten waren bis zu 9 Atemschutztrupps im Einsatz bzw. in Bereitstellung.
Um 04:35 Uhr war der Einsatz beendet und die letzten Kräfte im Gerätehaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5
• Land 5/1
• FF Mädelhofen
• FF Roßbrunn
• FF Waldbrunn
• FF Uettingen
• FF Höchberg
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• SEG-Verpflegung
• Polizei
Am 26.11.2018 wurde die FF Waldbrunn zur Unterstützung der Polizei zu einer Wohnungsöffnung gerufen. Nach einer Bereitstellungsphase musste die Feuerwehr nicht tätig werden und rückte wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Freitagmorgen um 03:12 Uhr wurden die Feuerwehren Waldbrunn, Mädelhofen und Helmstadt auf die BAB3 Richtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Zusätzlich wurde Rettungsdienst und Polizei zum Unfallort disponiert.
Am Einsatzort wurde festgestellt, dass ein PKW nach der Kollision mit einem LKW und einem Rettungswagen von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben liegen geblieben ist. Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit und der Rettungsdienst versorgte die Person. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle auf der dreispurigen Autobahn ab und leuchteten die Einsatzstelle aus. Der PKW wurde auf auslaufende Flüssigkeiten kontrolliert. Im Anschluss wurde bei der Fahrbahnreinigung unterstützt.
Nach einer Stunde konnten die Kräfte die Einsatzstelle verlassen und im Gerätehaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 5
• Land 5/3
• FF Waldbrunn
• FF Mädelhofen
• FF Helmstadt
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei
Am Dienstagabend um 20:06 Uhr wurde die Feuerwehr Waldbrunn und die Feuerwehr Eisingen zu einem Zimmerbrand in Waldbrunn alarmiert. Parallel wurde der Rettungsdienst und die Polizei zur Einsatzstelle entsandt.
Bei Eintreffen des ersten Löschgruppenfahrzeuges erkundigte sich der Gruppenführer bei der betroffenen Person über den Brandfall. Auf Sicht konnte bereits aus einem Fenster und der Haustüre tiefer, schwarzer Rauch ausgemacht werden. Nachdem der Gruppenführer sich nach Personen und Tieren in Gefahr erkundigt hat, konnte ein Hund von der Feuerwehr schnell gerettet werden. Anschließend wurde umgehend die Brandbekämpfung mittels eines C-Rohres eingeleitet. Ein zweiter Angriffstrupp ging parallel unter schwerem Atemschutz in die Brandwohnung vor. Die Küche der Wohnung stand bereits im Vollbrand und wurde abgelöscht. Im Einsatzverlauf wurde die Einsatzstelle in mehrere Abschnitte eingeteilt und eine örtliche Einsatzleitung eingerichtet. Nach der Brandbekämpfung wurden die Brandwohnung und eine weitere Wohnung per Hochdrucklüfter belüftet. Weitere Maßnahmen waren die Ausleuchtung der Einsatzstelle, Sperrung der Straße, Bereitstellung von Sicherungstrupps und Bereitstellung einer unabhängigen Wasserversorgung vom Hydranten. Die Brandwohnung wurde abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Eine betroffene Person wurde ins Krankenhaus gebracht.
Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die insgesamt 43 Feuerwehrleute aus Waldbrunn und Eisingen rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Eisingen
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Einsatzleiter Rettungsdienst
• Polizei