Am 25.09.2024 alarmierte die Leitstelle Würzburg die Feuerwehren Waldbrunn und Waldbüttelbrunn auf die A3 zu einem Verkehrsunfall Richtung Frankfurt zwischen einem LKW und PKW. Parallel wurden der Rettungsdienst und die Polizei zur Einsatzstelle entsandt.
Umgehend rückten MZF, HLF20, GW-L1, TLF 3000 und MTW zur Einsatzstelle aus. Während der Anfahrt erkundeten die Kräfte in der Rettungsgasse einen Folgeunfall auf der Gegenfahrbahn.
Somit teilte sich der Löschzug auf. Der GW-L1, TLF3000 und MTW fuhren die Einsatzstelle Richtung Würzburg an. Das HLF20 und das MZF fuhren die Einsatzstelle Richtung Frankfurt an.
An der Einsatzstelle Richtung Frankfurt eingetroffen erkundeten die ersten Kräfte die Lage. Ein PKW und ein LKW waren miteinander verunfallt. Eine Person war verletzt und wurde versorgt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.
Nach 45 Minuten war der Einsatz für die Kräfte an der Einsatzstelle Richtung Frankfurt bei KM 273 beendet und die Kräfte konnten die Einsatzstelle verlassen.
Eingesetzte Kräfte
• FF Waldbrunn
• FF Waldbüttelbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Mittwochnachmittag den 18.09.2024 alarmierte die integrierte Leitstelle Würzburg um 16:10 Uhr die Feuerwehren Waldbrunn und Waldbüttelbrunn zu einem Unfall auf der A3. Zusätzlich wurde der Rettungsdienst, Notarzt und Polizei zur Einsatzstelle entsandt. Umgehend rückten aus Waldbrunn das MZF, HLF20, GW-L1 und TLF3000 zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle angekommen erkundete der Einsatzleiter die Lage. Auf der Autobahn Richtung Frankfurt waren zwei LKW`s miteinander kollidiert. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab und stellten den Brandschutz sicher. Eine Person war Aufgrund eines medizinischen Problems verletzt und wurde von den Kräften versorgt.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die rechte Fahrspur Richtung Frankfurt gesperrt. Nach 1,5 Stunden konnten die Einsatzkräfte die Unfallstelle verlassen und an die Polizei übergeben. Im Anschluss rückten die Kräfte wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Waldbüttelbrunn
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Polizei
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden um 03:03 Uhr die Feuerwehren Tauberbischofsheim, Kist, Oberaltertheim und Waldbrunn auf die A81 in Richtung Heilbronn zu einem brennenden Gefahrgut LKW alarmiert. Parallel wurde der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Umgehend rückte aus Waldbrunn das MZF, HLF 20 und das TLF 3000 zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle eingetroffen konnte glücklicherweise kein Brand festgestellt werden. Durch einen Reifenschaden war es zu einer Rauchentwicklung am Auflieger des Sattelzuges gekommen.
Die FF Waldbrunn konnte die Einsatzstelle daher nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Tauberbischofsheim
• FF Oberaltertheim
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• Rettungsdienst
• Polizei
Noch während der Aufräumarbeiten der dritten Version von Waldbrunn bewegt sich, ertönten die Funkmeldeempfänger, Handys und die Sirene.
Um 10:22 Uhr alarmierte die ILS Würzburg die Feuerwehren Waldbrunn und Kist auf die Autobahn zu einem brennenden PKW. Umgehend rückten das MZF, TLF3000, HLF20 und der GW-L1 aus.
Auf der A3 bei KM 281 eingetroffen, erkundete der Zugführer die Lage. Ein PKW hatte einen technischen Defekt. Es wurde kein Brand festgestellt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab und kontrollierten den PKW mit einer Wärmebildkamera um einen Brand auszuschließen.
Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und diese rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• Kreisbrandmeister Landkreis Würzburg
• Polizei
Während der Anfahrt zum Verkehrsunfall auf der A3 wurde ein Baum auf Straße zwischen Waldbrunn und Oberaltertheim gemeldet. Daraufhin alarmiert die Leitstelle Würzburg die Feuerwehren Waldbrunn und Oberaltertheim.
Da alle Fahrzeuge aus Waldbrunn bei der Brandwache des Einsatzes am Mittag und bei dem Verkehrsunfall auf der A3 gebunden waren, arbeiteten die Kameraden aus Oberaltertheim den Einsatz ab. Der Baum wurde von der Straße beseitigt. Im Einsatzverlauf auf der A3 war das TLF nicht mehr gebunden und konnte die Einsatzstelle am „Haselsbrünnle“ anfahren.
Nach diesem Einsatz konnten die Kräfte Einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Oberaltertheim