Am Dienstagmittag den 01.08.2023 wurde auf der A3 ein PKW Brand um 13:01 Uhr gemeldet. Anfangs war die Einsatzörtlichkeit unklar. Somit wurden mehrere Feuerwehren von verschiedenen Wegpunkten zum Erkunden alarmiert. Die Berufsfeuerwehr Würzburg wurde über die AS Heidingsfeld zum Erkunden geschickt. Die Feuerwehren Eisingen und Kist wurden über die Betriebsauffahrt Kist disponiert. Die Feuerwehr Waldbrunn wurde über die Betriebsauffahrt Waldbrunn geschickt. Parallel wurde die Polizei alarmiert.
An der Einsatzstelle eingetroffen erkundeten die ersten Kräfte die Lage. Ein PKW brannte in voller Ausdehnung. Auslaufendes Benzin griff auf den Grünstreifen über. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab und löschten das Feuer. Anschließend wurden mit einem C-Rohr und der Unterstützung einer Wärmebildkamera kleinere Schwelbrände abgelöscht. Während der anfänglichen Löscharbeiten war die Richtungsfahrbahn Frankfurt voll gesperrt. Im Anschluss konnte der Verkehr an zwei Fahrspuren vorbei fliesen.
Nach 1,5 Stunden war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Eisingen
• FF Kist
• FF Waldbrunn
• BF Würzburg
• Polizei
Am 25.07.2023 alarmierte die ILS Würzburg die Feuerwehren Mädelhofen und Waldbrunn zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen um 16:23 Uhr. Gemeldet wurde der Unfall auf der St2312 am Abzweig B468. Parallel dazu wurden Rettungsdienst und Polizei zur Unfallstelle entsandt. Umgehend rückten HLF20, MZF und GW-L1 zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle eingetroffen, wurde diese von den ersten Kräften erkundet. Zwei PKW`s waren miteinander kollidiert. Die Unfallstelle erstreckte sich über ca. zweihundert Meter. Die First Responder der Feuerwehren und der Rettungsdienst kümmerten sich um die drei verletzten Personen. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab. Die PKW`s wurden auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert. Auslaufende Betriebsmittel wurden anschließend aufgefangen und abgebunden. Die Feuerwehren unterstützten im Nachgang die Polizei bei den Bergungs-, Absicherungs- und Reinigungsarbeiten.
Nach 1,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte rückten wieder ein. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die St2312 voll gesperrt.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Mädelhofen
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am 24.07.2023 alarmierte die ILS Würzburg die Feuerwehren Waldbrunn und Kist zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen um 14:20 Uhr. Gemeldet wurde der Unfall auf der A3 Richtung Würzburg. Parallel dazu wurden Rettungsdienst und Polizei zur Unfallstelle entsandt. Umgehend rückten HLF20, MZF, GW-L1 und TLF3000 zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle eingetroffen, wurde diese von den ersten Kräften erkundet. Mehrere PKW`s waren miteinander kollidiert. Die Unfallstelle erstreckte sich über mehrere Fahrspuren und ca. zweihundert Meter. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die vier verletzten Personen. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab. Die PKW`s wurden auf auslaufende Betriebsmittel kontrolliert. Die Feuerwehren unterstützten im Nachgang die Polizei bei den Bergungs-, Absicherungs- und Reinigungsarbeiten.
Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte rückten wieder ein. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die A3 kurzzeitig voll gesperrt. Im weiteren Verlauf konnte der Verkehr auf den beiden linken Fahrspuren vorbei fliesen.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• Kreisbrandmeister Landkreis Würzburg
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Samstagabend den 22.07.2023 kam es im Wald bei Mädelhofen zu einem Pferdekutschenunfall. Daraufhin wurde der HvO Uettingen, ein Rettungshubschrauber, Rettungsdienst, Polizei die Feuerwehren aus Mädelhofen und Waldbrunn alarmiert.
An der Einsatzstelle war eine Pferdekutsche umgekippt. Die Feuerwehren übernahmen die Erstversorgung und Rettung der verletzten Personen in Abstimmung mit dem Rettungsdienst. Tätigkeiten der Feuerwehren waren auch ein Notarzttransport und die Einweisung der Rettungskräfte in das Waldgebiet.
Nach einer Stunde wurden die Kräfte reduziert und die Feuerwehr Waldbrunn rückte wieder ab.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Mädelhofen
• FF Waldbrunn
• First Responder Uettingen
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Polizei
Am Freitagnachmittag den 07.07.2023 ereignete sich auf der Autobahn A3 ein Verkehrsunfall mit zwei LKW. Um 16:33 Uhr wurden die Feuerwehren Waldbrunn und Kist auf die A3 zu einem brennenden LKW nach einem Verkehrsunfall gerufen. Die Leitstelle Würzburg meldete, dass nach einem Verkehrsunfall ein Sattelzug brennt und mehrere Personen in Gefahr sind. Parallel wurde auch ein Großaufgebot der Polizei und des Rettungsdienstes alarmiert. Umgehend rückten die Kräfte Richtung Einsatzstelle aus.
Auf der Anfahrt konnte eine erste Lage auf Sicht gemeldet werden und ein anderer Autobahnabschnitt ausgemacht werden. An der Einsatzstelle angekommen waren zwei Sattelzüge miteinander kollidiert. Ein Tanklastzug brannte im vollen Ausmaß. Der volle Tank des Sattelzuges hielt glücklicherweiße dem Feuer stand. Durch die Hitzentwicklung brannte auch die Böschung auf einer Fläche von rund 1800 m², das Feuer breitete sich bei Eintreffen schnell aus.
Bei dem zweiten, nicht brennenden Sattelzug, liefen durch den aufgerissenen Tank große Mengen Diesel und weitere Betriebsstoffe aus.
Zwei Personen wurden bei dem Unfall verletzt und wurden von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt. Ein weiterer PKW war bei dem Unfall betroffen.
Die weitläufige Unfallstelle wurde in drei Einsatzabschnitte unterteilt. Ein Fahrzeug kümmerte sich um den leckgeschlagenen Tank des Sattelzuges und band auslaufende Betriebsstoffe ab. Zusätzlich wurde eine Kraftstoffpumpe zum Abpumpen des Tanks eingesetzt. Ein weiterer Trupp des Fahrzeuges bekämpfte in Riegelstellung den sich ausbreitenden Böschungsbrand und grenzte diesen ein. Ein weiteres Fahrzeug bekämpfte parallel den Böschungsbrand mit drei D-Rohren einige Meter entfernt und löschte mit zwei C-Rohren den brennenden Tanklastzug.
Zuästzliche Kräfte wurden über Flurbereinigungswege sowie entgegen der vollgesperrten Fahrbahn nachgefordert. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung kamen auch zwei Wechselladerfahrzeuge mit Wassertanks zum Einsatz. Zwischenzeitlich wurden in Summe 23 m³ Wasser vorgehalten. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Pendelverkehr eingerichtet.
In Summe wurden acht Trupps unter schwerem Atemschutz für die Brandbekämpfung eingesetzt. Weitere Trupps bekämpften z.B. den Böschungsbrand mit C und D-Rohren. Auch drei Landwirte unterstützten die Löscharbeiten dankenswerterweise mit zwei Grubbern und einem Wasserfass. Nach einer Stunde konnte "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden und die Nachlöscharbeiten begannen.
Bei dem Einsatz waren 89 Einsatzkräfte aus den umliegenden Wehren eingesetzt.
Die Autobahn war zunächst in beide Fahrtrichtung voll gesperrt. In Fahrtrichtung Frankfurt konnte die Sperrung nach ca. 30 Minuten aufgehoben werden. In Fahrtrichtung Würzburg dauerte die Straßensperrung aufgrund der aufwendigen Bergungsarbeiten bis in die frühen Morgenstunden an. Der Verkehr wurde durch die Autobahnmeisterei an der Anschlussstelle Helmstadt ausgeleitet.
Nach vier Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet und die Kräfte übergaben die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei und Polizei.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• FF Kist
• FF Oberaltertheim
• FF Eisingen
• FF Waldbüttelbrunn
• FF Uettingen
• Feuerwehrzentrum Klingholz
• Kreisbrandrat Landkreis Würzburg
• Kreisbrandinspektor Landkreis Würzburg
• Kreisbrandmeister Landkreis Würzburg
• Rettungsdienst
• Polizei