Einsätze

Am Freitagmittag den 27.03.2020 wurde die FF Waldbrunn zu einem schnellen Türe öffnen im Ortsgebiet alarmiert. Gemäß der aktuellen, internen "Corona Alarm- und Ausrückeordnung" rückten die Fahrzeuge mit reduzierter Mannschaft umgehend aus. Mindesttaktische Fahrzeug- und Personalmerkmale bleiben nach wie vor erhalten. Dies stellte sich bei diesem Einsatz erstmalig unter Beweis.

Vor Ort öffnete die Feuerwehr die Türe und der Rettungsdienst sowie Notarzt konnte sich Zutritt verschaffen. Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte wieder Einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
•    FF Waldbrunn
•    Rettungsdienst
•    Christoph 18
•    Polizei

Am 12.03.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn um 11:16 Uhr zu einem schnellen Türe öffnen nach Waldbrunn alarmiert.
Die Feuerwehr erkundete die Lage und verschaffte sich Zugang zur Wohnung. In der Wohnung konnte die Gefahr, Mittels ausschalten des Kochfeldes, beseitigt werden.
Nach 22 Minuten war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ein.

Eingesetzte Kräfte:
•    FF Waldbrunn
•    Polizei

Am Donnerstagabend den 27.02.2020 wurde die Feuerwehr Waldbrunn gemeinsam mit der Feuerwehr Holzkirchhausen um 20:11 Uhr zur Unterstützung der bereits im Einsatz befindlichen Kameraden der Feuerwehren aus Helmstadt und Mädelhofen alarmiert. Innerhalb der letzten Stunden sind binnen kürzester Zeit enorme Mengen Schnee gefallen. Aufgrund der Nässe des Schnees baute der Schnee rasch eine enorme Last auf. Die bereits durch die Stürme der letzten Wochen geschwächten Bäume, hielten den Schneemassen nicht lange Stand. Unzählige Bäume fielen binnen kürzester Zeit auf die Kreisstraße WÜ31.

Zunächst hatten die Helmstadter Kameraden noch begonnen die Bäume von der Fahrbahn zu entfernen und haben hierzu weitere Unterstützung aus Holzkirchhausen und Waldbrunn angefordert. Nach unserem Eintreffen hatte sich die Lage jedoch bereits derart zugespitzt, dass es bereits bei Baumsägearbeiten in unmittelbarer Nähe der Feuerwehrkameraden zu weiteren Schneebrüchen kam. Aus diesem Grund entschied sich der Einsatzleiter, zur Wahrung des Eigenschutzes, die Straße bis auf weiteres voll zu sperren.

Da die Straßenmeisterei des Landkreises mit den Winterdienstarbeiten völlig ausgelastet war, wurde die Feuerwehr in Rücksprache mit der Polizei im Rahmen der Amtshilfe tätig und stellte eine entsprechende Sperrbeschilderung auf der Kreisstraße auf.

Des Weiteren war die Feuerwehr bei der Verkehrslenkung im Bereich der B468 tätig. Außerdem unterstützten wir bei der Bergung eines festgefahrenen LKW, wodurch der Auffahrtsbereich zur A3 wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

 

Ebenfalls an diesem Abend zeigte sich die Wichtigkeit unserer First Responder Gruppe (HvO). Im Ortsgebiet von Waldbrunn ereignete sich am frühen Abend ein medizinischer Notfall. Aufgrund der Witterung und der bereits sehr kritischen Straßenverhältnisse, hatte sowohl der Rettungswagen als auch der Notarzt eine extrem verlängerte Anfahrtsdauer. Der HvO Waldbrunn konnte die Einsatzstelle jedoch mit dem Löschgruppenfahrzeug rasch erreichen und hierdurch qualifizierte Erste Hilfe bis zum eintreffen des Rettungsdienstes leisten.

 Eingesetzte Kräfte:
•    FF Helmstadt
•    FF Mädelhofen
•    FF Holzkirchhausen
•    FF Waldbrunn
•    Polizei

Hinweis zu Einsatzbildern

Am Samstagmittag wurde die FF Waldbrunn um 16:24 Uhr zu einem schnellen Türe öffnen alarmiert. Umgehend rückten die Fahrzeuge zur Einsatzstelle aus.
An der Einsatzstelle angekommen, wurde das Anwesen erkundet. Die Wohnungstüre wurde von der Feuerwehr geöffnet und die First Responder sowie der Rettungsdienst verschafften sich Zugang zur Wohnung. Im weiteren Verlauf wurde der Rettungsdienst unterstützt. Der nachgeforderte Notarzt wurde vom Hubschrauber abgeholt und ebenfalls zur Einsatzstelle verbracht.
Nach der Türöffnung und der Assistenz für den Rettungsdienst konnten die Einsatzkräfte die E-Stelle verlassen.

Eingesetzte Kräfte:
•    FF Waldbrunn
•    Rettungsdienst
•    Notarzt
•    Polizei

Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei LKW auf der BAB3 in Richtung Würzburg. Daraufhin wurden mehrere Feuerwehren sowie der Rettungsdienst und die Polizei zur Unfallstelle entsandt.

Vor Ort angekommen waren zwei Sattelzüge miteinander kollidiert. Ein LKW-Fahrer befand sich noch in seinem Führerhaus. Ein weiterer Fahrer war augenscheinlich unverletzt.
Die Feuerwehr begann umgehend mit der technischen Rettung des eingeschlossenen Fahrers mit Hilfe einer Rettungsplattform und hydraulischem Rettungsgerät. Nachdem eine Zugangsöffnung zum Fahrerhaus geschaffen war, wurde der LKW-Fahrer durch die Rettungskräfte befreit. Die deformierte Fahrerkabine wurde auf einen weiteren Insassen kontrolliert. Die Ladung der beiden LKW wurde ebenfalls kontrolliert.
Neben der technischen Rettung wurden auslaufende Betriebsmittel aufgefangen, die Einsatzstelle abgesichert sowie der Brandschutz sichergestellt.
Nach Abschluss der Rettung wurde bei der Reinigung der Fahrbahn unterstützt. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Während der Rettungsarbeiten war die BAB3 Richtung Würzburg bei KM 279,5 komplett gesperrt. Anschließend konnte wieder eine Spur für den Verkehr freigegeben werden. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Eingesetzte Kräfte:
•    Land 5/2
•    FF Waldbrunn
•    FF Kist
•    FF Helmstadt
•    FF Waldbüttelbrunn
•    FF Hettstadt
•    First Responder Waldbrunn
•    Rettungsdienst
•    Notarzt

Hinweis zu Einsatzbildern

Copyright © 2024 Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn e.V.

Impressum - Datenschutz - Kontakt - Links

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.