Einsätze

Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Waldbrunn auf die B468 zu einer Ölspur alarmiert.
Der gemeldete Abschnitt wurde kontrolliert. Es konnte keine Ölspur festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Polizei rückte die Feuerwehr wieder ein.

Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Polizei

Am Sonntagmorgen um 6:58 Uhr ereignete sich auf der A3 in Richtung Nürnberg ein Verkehrsunfall. Bei regennasser Fahrbahn verlor ein PKW die Kontrolle und kollidierte mit der Leitplanke. Nachdem der PKW sich mehrmals gedreht hatte, blieb dieser auf dem rechten Fahrstreifen stehen.


Bei Eintreffen der alarmierten Kräfte war bereits ein Feuerwehrkamerad aus Schweinfurt als Ersthelfer vor Ort und übernahm vorbildlich die erste Hilfe. Eine Person wurde mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung und konnte im Anschluss die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• First Responder Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei

Am Dienstagvormittag kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW auf der B468 im Kreuzungsbereich zur Autobahnauffahrt Richtung Frankfurt.

Neben den eingesetzten Feuerwehren aus Waldbrunn und Helmstadt waren auch Polizei und der Rettungsdienst vor Ort. Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Einsatzstelle ab. Eine betroffene Person wurde vom Rettungsdienst betreut.

Nach einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Feuerwehren rückten wieder ein.

Eingesetzte Kräfte:
• FF Helmstadt
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei

 

Am Dienstagnachmittag um 16:13 Uhr kam es an der Kreuzung von Waldbrunn auf die B8 zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW`s. Alarmiert wurden die Feuerwehren aus Waldbrunn und Mädelhofen.

Als die Kräfte an der Einsatzstelle ankamen, waren zwei PKW`s demoliert auf der B8 im Kreuzungsbereich. Eine verletzte Person war noch im Fahrzeug und wurde aus dem Fahrzeug gerettet.

Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Verkehr in Absprache mit der Polizei geregelt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgefangen und gebunden.

Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

Eingesetzte Kräfte:
• FF Mädelhofen
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Polizei

 

Am Mittwochabend um 20:30 Uhr löste in Waldbrunn ein Brandmelder aus. Alarmiert wurde neben der Feuerwehr auch Rettungsdienst und Polizei.


Bei der Lageerkundung schlug ein CO2-Warngerät alarm. Nach ersten Messungen mit dem CO2-Messgerät wurde eine feststellbare CO2 Konzentration im Raum festgestellt. Eine akute Gefährdung bestand nicht. Das Leitungssystem wurde abgeschiebert und an den Besitzer übergeben.


Nach weiteren Folgemessungen konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
• Polizei

Copyright © 2024 Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn e.V.

Impressum - Datenschutz - Kontakt - Links