Am Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Waldbrunn in die Hohe-Baum-Straße zu einer Ölspur alarmiert.
An der Einsatzstelle wurde das ausgelaufene Öl abgestreut und aufgenommen.
Nach einer Stunde konnte das Waldbrunn 43/1 wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
Am Dienstagabend kam es gegen 20:30 Uhr auf der BAB 3 Richtung Frankfurt zu einem schweren Verkehrsunfall. Alarmiert wurden neben den Feuerwehren Helmstadt, Uettingen, Neubrunn, Waldbrunn, Hettstadt und Führungsdienstgraden des Landkreises mehrere Einheiten von Rettungsdienst und Polizei.
An der Einsatzstelle waren 4 LKW`s in einen Unfall verwickelt. Die vier Sattelzüge waren ineinander verkeilt. Beim hintersten Sattelzug war die Zugmaschine komplett im Auflieger eingeklemmt. Ladungsgut war über die komplette Fahrbahn verteilt. Leim, Diesel und weitere flüssige Stoffe traten aus den Gebinden aus und verschmutzten die Fahrbahn Richtung Frankfurt. Die Richtungsfahrbahn war komplett blockiert.
Nach erster Lagemeldung war eine Person im LKW eingeklemmt. Weitere Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt. Umgehend wurden technische Gerätschaften zur Personenrettung in Stellung gebracht. Eine Zugangsöffnung wurde geschaffen. Leider kam trotz umfangreich eingeleiteten Rettungsmaßnahmen jede Hilfe zu spät.
Da zunächst unklar war, ob es sich bei der klebrigen Flüssigkeit um Gefahrgut handelt wurden die Typennummern an die Leitstelle Würzburg zu Prüfung übermittelt. Parallel wurde das Wasserwirtschaftsamt verständigt, die Flüssigkeiten aufgefangen und eine Ölsperre errichtet.
Nachrückende Kräfte konnten über die AS Wertheim/ Lengfurt gegen die Fahrtrichtung zur Unfallstelle gelangen. Die Bergung, der verkeilten LKW`s und Reinigung der Fahrbahn nahm Stunden in Anspruch. Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen wurden die Einsatzkräfte vom BRK Kreisverband Main-Spessart mit warmen Getränken und Essen versorgt.
Die letzte Feuerwehr konnte gegen 08:30 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Der Verkehr wurde an der AS Helmstadt abgeleitet. Die Reinigungsmaßnahmen, der Fahrbahn, dauerten bis in die Abendstunden des Folgetages. Eine Spezialfirma wurde hierfür angefordert. Bei den Feuerwehren nahm die Reinigung der Schutzanzüge und Gerätschaften weitere Zeit nach dem Einsatz in Anspruch.
Eingesetzte Kräfte:
• Land 1
• Land 5/3
• Land 1/3
• FF Helmstadt
• FF Uettingen
• FF Neubrunn
• FF Hettstadt
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Notarzt
• Leitender Notarzt
• Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
• SEG Verpflegung
• Polizei
• Sachverständige
• Autobahnmeisterei
• Bergeunternehmen
Am Dienstag den 10.02.2015 kam im Kreuzungsbereich der Anschlussstelle Helmstadt Fahrtrichtung Nürnberg auf der B468 zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW und einem LKW.
Die Fahrzeuge kollidierten miteinander. Drei Personen wurden dabei verletzt. Diese wurden vom Rettungsdienst betreut und versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und regelte in Absprache mit der Polizei den Verkehr. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden und der Brandschutz wurde sichergestellt. Bei der Bergung der Unfallfahrzeuge wurde unterstützt.
Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet und diese rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Sonntagnachmittag kam es um 15:33 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A3 Richtung Frankfurt bei KM 275.
Dort verunfallte ein PKW. Eine Person wurde vom Rettungsdienst betreut. Nach Absprache mit der Polizei war kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr erforderlich und die FF Waldbrunn rückte wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Waldbrunn
• Rettungsdienst
• Polizei
Am Donnerstagmorgen um 08:58 Uhr wurden die Feuerwehren Hettstadt und Waldbrunn auf die BAB 3 Richtung Frankfurt gerufen. Gemeldet wurde ein Dieselauslauf aus einem LKW Tank.
Der betroffene LKW Stand bereits auf einem Parkplatz. Bei Eintreffen waren größere Mengen an Diesel ausgelaufen. Diese wurden ab Parkplatzbeginn abgebunden und aufgenommen. Die Kanaleinlässe wurden kontrolliert. Die ausgelaufene Menge betrug ca. 100 Liter. Parallel wurde der LKW Tank mit den restlichen verbleibenden 200 Litern Kraftstoff abgepumpt und umgepumpt. Die Einsatzstelle wurde außerdem großflächig abgesichert und der Brandschutz sichergestellt.
Nach 2 Stunden war der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
• FF Hettstadt
• FF Waldbrunn
• Autobahnmeisterei
• Polizei