Aktuelles

Am Samstag den 16.11.2024 haben sechs Jugendliche der Feuerwehr Waldbrunn erfolgreich am Wissenstest der Jugendfeuerwehr des Landkreises Würzburg teilgenommen.
Alle sechs Jugendlichen legten die Stufe 2 (Silber) mit sehr guten Leistungen ab. Das Thema des diesjährigen Wissenstests war die Fahrzeugkunde.

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Wissenstest!

Erfolgreich teilgenommen haben: Emilio Campanozzi, Julian Kuther, Lennart von Sohl, Linette Hundt, Linus Kronenberger, Mario Danci

2024 11 16 Wissenstest JFW001

Am Freitag den 27.09.2024, legten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ ab. Als Einsatzszenario wurde ein nächtlicher Verkehrsunfall mit einem PKW angenommen, eine Person war auf der Fahrerseite eingeklemmt und musste befreit werden.

In einem Zeitrahmen von maximal vier Minuten, mussten die Kameraden die Einsatzstelle absichern, ausleuchten, den Brandschutz sicherstellen, sowie die eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug befreien.

Nachdem der Gruppenführer seinen Einsatzbefehl erteilt hat, wurde das Fahrzeug zunächst durch den Angriffstrupp sicher unterbaut. Anschließend konnte ein Kamerad die verletzte Person im Fahrzeug betreuen. Parallel dazu ging ein Trupp mit Spreizer und Schneidgerät zur Personenbefreiung vor.

Neben der erwähnten Prüfungsaufgabe besteht die Leistungsprüfung außerdem noch aus verschiedenen Truppaufgaben, welche jeweils zwei Feuerwehrkameraden zusammen bewältigen müssen. Die zu bewältigenden Aufgaben stammen aus dem Bereich Erste Hilfe sowie technischer Hilfeleistung. Im Bereich technische Hilfeleistung muss der jeweilige Trupp die Gerätschaften aufbauen und dabei einsatztaktische und sicherheitsrelevante Grundsätze erläutern. Zusätzlich bewältigten Kameraden der höheren Leistungsstufen Theoriefragen zu dem umfangreichen Themengebiet der technischen Hilfeleistung. 

Unter den Augen der Prüfer und der Kommandanten, zeigten die beiden Gruppen ihr Können.

Im Anschluss an die Abnahme bedanken sich Bürgermeister und Kommandant Markus Haberstumpf, Kreisbrandinspektor Holger Pfeuffer und Schiedsrichter Christian Kamin bei der Mannschaft.

Folgende Leistungsabzeichen wurden abgelegt:
Stufe 1 – Bronze: Laura Kavcic
Stufe 2 – Silber: Anna-Lena Genheimer, Lesley Martin, Nicholas Wilhelm
Stufe 3 – Gold: Philipp Lanny, Selina Wilhelm
Stufe 4 – Gold/Blau: Florian Garrecht, Tobias Seubert
Stufe 5 – Gold/Grün: Alexander Albert
Stufe 6 – Gold/Rot: Bernhard Behra

Teilnehmerfoto

Im August 2024 leisteten die Kameraden aus Waldbrunn Steffen Ehmann und Benjamin Jose Einsatzdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Helgoland. Ebenso war ein Kamerad von der Nachbarfeuerwehr Eisingen beim Einsatzdienst auf Helgoland involviert.

Ziel der drei Kameraden war es zwei Wochen im August die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Helgoland mit zu sichern. Die Freiwillige Feuerwehr Helgoland benötigt Aufgrund der Insel- und Einwohnerstruktur zusätzliche Freiwillige, qualifizierte Feuerwehrleute, damit die Einsatzbereitschaft auf der Insel gesichert ist.

Somit machten sich die drei Kameraden Mitte August auf den Weg um auf der 700 Kilometer entfernten Insel Einsatzdienst zu leisten. Bei Übungen und Einsätzen waren die Kameraden Tag und Nacht gefordert. Ein Einsatz war unter anderem eine Personenrettung auf einem 70 Meter hohen Sendeturm in der Nacht.

Wir bedanken uns für die tollen zwei Wochen bei der Freiwilligen Feuerwehr Helgoland und den drei unterfränkischen Kameraden für deren Unterstützung und die außergewöhnliche Feuerwehrerfahrung im „hohen Norden“.

Kommandantenwahl in Waldbrunn – Die neue Feuerwehrführung stellt sich vor

- Ausscheiden von Alfred Wilhelm nach drei Jahrzehnten im Amt -

Turnusgemäß standen kürzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn wie vom Bay. Feuerwehrgesetz vorgesehen nach sechs Jahren wieder die Kommandantenwahlen an.

Unser langjähriger Kommandant Alfred Wilhelm, welcher diese ehrenamtliche Verpflichtung über unglaubliche 30 Jahre erfolgreich ausfüllte, gab vorab bereits bekannt, dass er aus Altersgründen nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehen wird.

Zahlreiche bedeutende Entwicklungsschritte unserer Feuerwehr konnten unter seiner Führung veranlasst und umgesetzt werden, um die Feuerwehr stets auf dem technisch, materiell und personell notwendigen Stand zu halten und auch in der heutigen Zeit den gestiegenen Anforderungen sowie gesetzlichen Verpflichtungen jederzeit gerecht zu werden.

Viele Einsätze und auch Großschadenslagen musste er in dieser Amtszeit als Kommandant begleiten oder leiten. Beispielhaft aus der jüngeren Zeit sei die Massenkarambolage auf der A3 nahe Helmstadt im März 2024, mit rund 50 beteiligten Fahrzeugen, erwähnt.

Alfred Wilhelm blickte dankbar auf seine 30-jährige Amtszeit zurück und übergab die Feuerwehr nun an seine Nachfolger. Seine Mannschaft verabschiedete ihn aus dem Amt natürlich in würdigem Rahmen. Seinen aktiven Dienst setzt er aber selbstverständlich fort.

Die Versammlung aus den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr wählte seinen bisherigen Stellvertreter Markus Haberstumpf zum neuen Kommandanten und schenkte ihm für die neue Amtszeit das Vertrauen. Nach Bayrischem Feuerwehrgesetz können zwei Stellvertreter für den Kommandanten bestellt werden. Hierfür wurden von der Mannschaft Lukas Heeg und Florian Garrecht gewählt.

Das neue Führungstrio der Feuerwehr Waldbrunn bedankte sich für die Zustimmung und das Vertrauen der Kameradinnen und Kameraden und hat seine Aufgaben bereits zum 01.07.24 übernommen.

2024 03 13 Kdt Wahl

Aufnahme am Wahlabend, v.l.n.r. Rene Herbert, Alfred Wilhelm, Lukas Heeg, Markus Haberstumpf, Florian Garrecht, Johanna Wander, Holger Pfeuffer

2024 06 05 Gemeinde

 Aufnahme der neuen und alten Führung nach der Verabschiedung von Alfred Wilhelm durch den Gemeinderat

2024 06 30 Verabschiedung Alfred

Verabschiedung von Alfred Wilhelm nach 30 Jahren Amtszeit durch die aktive Mannschaft, 30.06.2024

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 20.07.2024 und 21.07.2024 unser 140-jähriges Gründungsfest rund ums Feuerwehrhaus statt. Los ging es am Samstag um 16 Uhr. Ab 19 Uhr sorgten die „Frankenland Musikanten“ aus Greußenheim mit ihrem Programm für gute Unterhaltung und ausgelassene Partystimmung. Wir haben uns sehr über die zahlreichen Besucher aus nah und fern gefreut!

Der Sonntag startete mit einem ökumenischen Festgottesdienst unter dem Motto "Feuerwehrknöten" mit Pfarrerin Kirsten Müller-Oldenburg und Gemeindeassistentin Maria Düchs. Anschließend konnten sich die Festbesucher beim Mittagstisch mit regionalen Spezialitäten wie Rindfleisch mit Meerrettich oder Schnitzel mit hausgemachtem Kartoffelsalat stärken.

Das Highlight des Tages war der Festumzug mit zahlreichen Gastfeuerwehren, Waldbrunner Vereinen und Musikkapellen durch die festlich geschmückten Straßen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Marcus Kraus verzauberte die WCC Purzelgarde „Küken“ die Festbesucher mit ihrem Tanz „140 Jahre Feuerwehr“.

In Anerkennung an seine 30-jährige Amtszeit als Kommandant wurde Alfred Wilhelm von Marcus Kraus (Vorsitzender) zum Ehrenkommandanten ernannt.
Die Waldbrunner Musikanten spielten bis in den Abend hinein und sorgten so für einen stimmungsvollen Festausklang.

Ein herzliches Dankeschön allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren, ohne die so ein Fest nicht umsetzbar ist.
Danke an alle Festbesucher, die mit uns gefeiert haben und dadurch Ihr Interesse an unserer Feuerwehr gezeigt haben.
Ein herzliches Dankeschön an alle Bewohner,   die für die wunderschönen, festlich geschmückten Straßen entlang des Festzuges gesorgt haben.

Copyright © 2024 Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn e.V.

Impressum - Datenschutz - Kontakt - Links

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.